Kanrantei

eingetragenes materielles Kulturgut

Meiji-Zeit (1868-1911)

einstöckiges Gebäude aus Holz Ziegeldach

  • Video ansehen

  • Audio-Guide

    Kanrantei

    Audio-Guide wird abgespielt

    Bitte nutzen Sie den Audioguide mit Ihren eigenen Kopfhörern und achten Sie darauf, andere Personen nicht zu stören.

  • Karte

Kanrantei befindet sich auf der Westseite des Geländes zwischen der Gästehalle und dem Neuen Shoin und grenzt an den Garten der Gästehalle, einen Wandelgarten mit einem Teich, der vermutlich in der mittleren Edo-Zeit (1603–1868) angelegt wurde.
Es handelt sich um ein einstöckiges Gebäude, dessen Dach mit Sangawara-Dachziegeln gedeckt ist. Die Südseite weist ein Walmdach und die Nordseite ein spitz zulaufendes Giebeldach auf.
Das Dach im sogenannten Mukuri-Yane-Design zeigt konvexe Kurven, die eine sanfte Atmosphäre schaffen.
Der Grundriss besteht aus 2 Räumen, die beide mit Regalen ausgestattet sind, wobei der größere Raum auch eine Tokonoma-Nische enthält. Die Innenausstattung erzeugt eine raffinierte Eleganz im Sukiya-Stil, mit zinnoberrotem Sand beschichteten Wänden, nicht durchdringenden Zugbalken, die die Rindenstruktur an den Kanten erhalten, und Paneel-Zierblenden mit Wellenmustern. Am Eingang hängt eine Kalligraphie-Tafel, die von Shinra, dem 42. Abt des Saikyo-ji, verfasst wurde.

Liste der Kulturgüter

  • 01

    Hirakaramon-Tor der Gründerhalle 

  • 02

    Gründerhalle

  • 03

    Karamon-Tor der Gründerhalle  

  • 04

    Rituelles Becken der Gründerhalle

  • 05

    Rituelles Becken vor der Haupthalle

  • 06

    Gebeinhaus

  • 07

    Shokyozo

  • 08

    Haupthalle

  • 09

    Sitzende Statue des Amida Buddha

  • 10

    Gästehalle

  • 11

    Sitzende Statue von Yakushi Nyorai

  • 12

    Tor zur Gästehalle

  • 13

    Kanrantei

  • 14

    Shoin

  • 15

    Kanchogura

  • 16

    Mausoleum

  • 17

    Steinlaterne

  • 18

    Bonsho-Tempelglocke

  • 19

    Stehende Statue von Sho Kannon

VR-INHALTE